Handwerken

Wie kann ich eine eigene Sauna bauen?

Viele Menschen träumen von einem persönlichen Wellnessbereich zu Hause, und eine eigene Sauna ist oft der Höhepunkt dieses Traums. Ob zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag oder zur Förderung der Gesundheit – eine Sauna bietet dir viele Vorteile. Doch wie kannst du eine eigene Sauna bauen und was musst du beachten? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um dir deinen privaten Rückzugsort zu schaffen – von den Materialien bis hin zum richtigen Aufbau.

eigene sauna bauen 1
EINE EIGENE SAUNA BAUEN IST DER TRAUM VIELER HAUSBESITZER

Voraussetzungen für den Saunabau

Bevor du mit dem Bau einer eigenen Sauna beginnst, gibt es einige wichtige Faktoren, die du bedenken solltest:

  1. Raum: Ein trockener Raum ist essenziell, idealerweise mit gefliestem Boden. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit in den Boden zieht und für Schimmel oder andere Schäden sorgt. Ein Badezimmer oder ein nicht genutzter Kellerraum sind perfekte Optionen.
  2. Lüftung: Der Raum sollte eine gute Belüftung haben. Idealerweise ist ein Fenster vorhanden, das Hitze und Feuchtigkeit nach außen ableitet. Wenn der Raum schlecht belüftet ist, kann sich schnell Feuchtigkeit stauen und langfristig zu Schimmelproblemen führen.
  3. Platzbedarf: Eine Sauna für eine Familie benötigt mindestens eine Fläche von 2,5 x 2 m. Die Deckenhöhe sollte dabei mindestens 2 m betragen, um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten. Je größer die Sauna, desto komfortabler, vor allem wenn mehrere Personen gleichzeitig saunieren möchten.
  4. Abkühlungsmöglichkeit: Ein Zugang zu einer Dusche oder zum Garten für eine Abkühlung ist empfehlenswert. Die Abkühlung nach der Sauna ist ein wesentlicher Teil des Saunierens, da sie die Durchblutung anregt und den Körper wieder ins Gleichgewicht bringt.

Material für den Saunabau

Das richtige Material ist entscheidend für den Bau einer funktionalen und langlebigen Sauna. Hier eine detaillierte Aufstellung der wichtigsten Materialien, die du benötigst:

  1. Saunaofen: Der Saunaofen ist das Herzstück der Sauna und sorgt für die notwendige Hitze. Es gibt unterschiedliche Modelle – von elektrischen Öfen bis hin zu holzbefeuerten Varianten. Ein hochwertiger Saunaofen kostet je nach Modell zwischen 300 und 1.000 Euro.
  2. Kanthölzer: Kanthölzer sind für den Bau der Außenwände und des Fachwerks notwendig. Diese geben der Sauna Stabilität und dienen als Träger für die Isolierung und die Verkleidung. Achte darauf, dass du imprägniertes Holz verwendest, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
  3. Profilbretter: Die Innen- und Außenseiten der Sauna werden mit Profilbrettern verkleidet. Geeignete Hölzer sind z.B. Hemlocktanne, Fichte oder Kiefer. Diese Hölzer sind hitzebeständig, robust und verbreiten den typischen, angenehmen Saunaduft.
  4. Spanplatten: Spanplatten werden als Zwischenschicht für die Wände und Decken verwendet. Sie sorgen für zusätzliche Stabilität und bieten eine gute Grundlage für die Isolierung.
  5. Mineralwolle: Zur Wärmedämmung der Wände und Decke wird Mineralwolle verwendet. Diese schützt vor Hitzeverlust und verhindert, dass die Wärme in die umgebenden Räume abgegeben wird. Mineralwolle ist hitzebeständig und leicht zu verarbeiten.
  6. Isolierfolie: Die Isolierfolie schützt gegen Feuchtigkeit und Kondenswasser. Sie wird zwischen den Profilbrettern und der Dämmung angebracht, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit ins Holz eindringt und langfristig Schäden verursacht.

Der Aufbau der Sauna – Schritt für Schritt

1. Vorbereitung des Raums

Bevor die eigentliche Sauna aufgebaut wird, muss der Raum vorbereitet werden:

  • Verkleidung der Decke: Die Decke wird mit einer Schutzkonstruktion verkleidet, um die Hitzeabgabe in die darüberliegenden Räume zu minimieren. Dafür werden Latten im Abstand von 15 cm zur Decke angebracht.
  • Verkleidung der Wände: Die Wände des Raumes, die direkt an die Sauna grenzen, werden mit Dachlatten und Spanplatten verkleidet. Diese Latten sorgen für eine zusätzliche Luftzirkulation und verhindern, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird.

2. Bau der Außenwände

Nun wird das Grundgerüst der Sauna erstellt:

  • Fachwerk aus Kanthölzern: Die Außenwände der Sauna bestehen aus einem Fachwerk aus Kanthölzern, die vertikal und horizontal verbunden werden. Die Querhölzer werden in einem Abstand von 60 bis 80 cm angebracht.
  • Isolierung der Wände: Zwischen den Kanthölzern wird die Dämmung aus Mineralwolle eingebracht. Darüber kommt die Isolierfolie, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

3. Installation der Saunawände und Lüftung

Die Saunawände werden nun fertiggestellt:

  • Profilbretter: Die Wände der Sauna werden innen und außen mit Profilbrettern verkleidet. Diese Bretter sorgen nicht nur für eine optisch ansprechende Verkleidung, sondern tragen auch zur Wärmeisolation bei.
  • Lüftungsschlitze: Sowohl für die Zuluft als auch für die Abluft werden Lüftungsschlitze eingeplant. Diese sind wichtig, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen und Feuchtigkeit abzuführen.

4. Montage der Decke und der Tür

  • Deckenmontage: Die Decke wird in drei Einzelteilen vormontiert und anschließend abgedichtet. Wichtig ist, dass die Fugen zwischen Decke und Wänden mit einem Gummiband versiegelt werden, um Wärmeverlust zu vermeiden.
  • Saunatür: Die Saunatür besteht in der Regel aus Glas, um ein offenes Raumgefühl zu schaffen und für Licht in der Sauna zu sorgen. Glas hat zudem den Vorteil, dass es hitzebeständig und leicht zu reinigen ist.

5. Einbau der Saunabänke und Beleuchtung

  • Saunabänke: Die Bänke in der Sauna werden aus Abachi-Holz gefertigt, da dieses Holz sich auch bei hohen Temperaturen nicht zu stark aufheizt. Die Bänke können vorgefertigt gekauft und einfach verschraubt werden.
  • Beleuchtung: In einer Sauna wird eine spezielle, hitzebeständige Beleuchtung verwendet. Achte darauf, die Lampen nicht direkt über dem Saunaofen zu platzieren, um Überhitzung zu vermeiden.

Sicherheit beim Saunabau

Sicherheit steht an oberster Stelle, besonders wenn es um die Elektrik geht. Hier sind einige wichtige Punkte:

  1. Elektrik von einem Fachmann: Die Installation von elektrischen Geräten und Leitungen in einer Sauna erfordert spezielle Kenntnisse. Lass dies unbedingt von einem Fachmann installieren, um das Risiko von Kurzschlüssen oder Bränden zu minimieren.
  2. Luftzirkulation: Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern und Feuchtigkeit abzuleiten. Plane ausreichend Zuluft- und Abluftschlitze ein.
  3. Feuchtigkeitssperre: Um das Eindringen von Wasser in die Holzkonstruktion zu verhindern, solltest du unbedingt eine Feuchtigkeitssperre, wie die Isolierfolie, verwenden.

Kosten einer eigenen Sauna

Die Kosten für den Eigenbau einer Sauna hängen von der Größe und der verwendeten Materialien ab. Hier eine beispielhafte Kostenaufstellung für eine Familien-Sauna mit einer Grundfläche von 2,5 x 2 m:

MaterialKosten (€)
Kanthölzer100
Profilbretter200
Spanplatten90
Mineralwolle70
Isolierfolie65
Saunaliegen aus Abachi350
Saunatür550
Saunaofen375
Thermometer50
Saunaleuchte50
2 Kopfstützen65
Dichtungsband75
Wasserkübel und Kelle40
Verbrauchsmaterialien100
Materialliste für eine eigene 5m² Sauna

Gesamtkosten für eine einfache Familien-Sauna: ca. 2.180 €

Saunieren – Die richtige Nutzung

Damit du das volle Potenzial deiner Sauna ausschöpfen kannst, hier einige Tipps zur richtigen Nutzung:

  1. Temperatur: Die optimale Temperatur in einer Sauna liegt zwischen 80 und 100 Grad Celsius. Für Anfänger empfiehlt es sich, mit etwas niedrigeren Temperaturen zu beginnen und sich langsam zu steigern.
  2. Dauer: Ein Saunagang sollte etwa 8-15 Minuten dauern. Verlasse die Sauna sofort, wenn du dich unwohl fühlst. Nach dem Saunagang ist es wichtig, eine Abkühlpause von etwa 10 Minuten einzulegen.
  3. Abkühlung: Nach jedem Saunagang ist es essenziell, den Körper abzukühlen. Dies kann durch eine kalte Dusche, das Eintauchen in ein Tauchbecken oder – besonders im Winter – durch Abkühlung im Freien erfolgen. Die Abkühlung regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass sich der Körper wieder erholt.
  4. Pausen: Zwischen den Saunagängen sollte eine Ruhepause von mindestens 10 bis 15 Minuten eingelegt werden. In dieser Zeit kann man sich hinlegen, entspannen und dem Körper erlauben, sich zu erholen.
  5. Hydration: Saunieren führt zu erhöhtem Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen. Es ist daher wichtig, nach der Sauna ausreichend Wasser oder Kräutertee zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder auszugleichen. Vermeide während der Saunapause Alkohol, da dies den Kreislauf zusätzlich belasten kann.
  6. Häufigkeit: Für die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens ist es ratsam, ein- bis zweimal pro Woche zu saunieren. Zu häufiges Saunieren kann den Körper unnötig belasten, während zu seltene Saunagänge den positiven Effekt auf das Immunsystem und die Entspannung mindern.

Sauna Zubehör

Hier sind 3 Sauna-Produkte, die dir bei deinem Sauna-Projekt sehr gelegen kommen können. Diese Produkte decken drei wichtige Bereiche ab – Ofen, Sitzkomfort und Beleuchtung. Sie sind ideal für deine Sauna, da sie essenzielle Elemente beim Bau darstellen.

Harvia M3 Saunaofen

Ein leistungsstarker und beliebter Saunaofen von Harvia, der besonders für Heimsaunen geeignet ist. Er ist kompakt, einfach zu installieren und liefert zuverlässige Ergebnisse – ideal für Saunafans, die eine klassische Holzbefeuerung bevorzugen.

Holz-Saunaöfen Harvia M3 Inkl. Saunasteine
  • Vorteile: Langlebig, einfach zu installieren, bietet eine authentische Saunatmosphäre.
  • Link: Harvia M3 Saunaofen 

SULENO-Holzbänke für Saunen

Diese Saunabänke sind aus einem Holz gefertigt, das sich auch bei hohen Temperaturen nicht stark aufheizt. Abachi-Holz ist besonders bequem und ideal für Sauna-Sitzflächen.

SULENO - Saunabank ESPE 50/55 cm breit, Saunaliege für Saunabau Saunazubehör Saunaholz Sauna Bench...
  • Vorteile: Hitzebeständig, langlebig, hoher Komfort für lange Saunagänge.
  • Link: SULENO-Saunabänke 

Hitzebeständige LED-Saunabeleuchtung

Duokon Saunalampe Hitzebeständig, 45W E27 Oval Wasserdicht Explosionsgeschützte Sauna Lampe,...

Eine geeignete Beleuchtung für die Sauna ist wichtig. Diese hitzebeständige LED-Leuchte sorgt für eine stimmungsvolle und sichere Beleuchtung in deiner Sauna.

  • Vorteile: Speziell für heiße Umgebungen entwickelt, energieeffizient, einfache Installation.
  • Link: Saunabeleuchtung 

Fazit

Der Bau einer eigenen Sauna ist ein lohnendes und erfüllendes Projekt für jeden Heimwerker. Mit den richtigen Materialien und einem gut durchdachten Plan kannst du dir eine persönliche Wellness-Oase schaffen, die nicht nur Entspannung, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet. Die Investition in eine eigene Sauna kann je nach Ausstattung und Größe zwischen 800 und 3.000 Euro kosten, aber das Ergebnis ist unbezahlbar: ein privater Rückzugsort, den du jederzeit nutzen kannst.

Denke immer daran, die Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei der Elektrik, zu beachten und professionelle Hilfe hinzuzuziehen, wenn es nötig ist. Wenn du die Tipps aus diesem Artikel befolgst, steht deinem privaten Wellnessbereich nichts mehr im Weg!

Wenn du noch Fragen hast, stelle sie gerne unten in den Kommentaren! Andere Heimwerker und Saunafans helfen dir sicherlich mit weiteren Tipps.

Letzte Aktualisierung am 2024-12-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar